konspekt alte und neue stadt
Quelle: Mitteilungen des Geschichts- und Altertumsforschenden Vereins zu Eisenberg in Thüringen, 36. Heft
1921: Fund von Mauerresten ( Kirche und Friedhof) im kämpferschen Fabrikgrundstück ( Kreuzung Heerstraße & Gösener Weg)
Kirche: lang und einschiffig ( Romanisch??)
Ca 30 m lang und 8-9 m breit
Turmartiger Vorbau
Osten: halbrunder Chor
Keller: Grabanlagen
Zerstörung durch Brandt
1219 Erwähnung als Kapelle
heiligen Nikolaus geweiht
Weitere Funde: Menschenknochen, Ziegel, Branderde, Mauerreste, Pflastersteine
Mauer: 60-80 cm behauene Steine
W: gerade O: leicht schräg
1907: Fund alte Mauer an Bahnhofsstraße
Altstadt: Haufendorf
Ein Haufendorf ist ein geschlossen bebautes Dorf mit unregelmäßigem Grundriss und häufig unterschiedlich großen Höfen, meist von einem Ortsetter umgeben. Haufendörfer entstanden in Mitteleuropa durch Zusammenwachsen benachbarter Weiler oder Gehöfte in Verbindung mit Bevölkerungswachstum und Siedlungskonzentration bereits im Mittelalter. Natürlich unterscheiden sich auch Haufendörfer. Je nach Erbschaftsformen in der Region sind sie locker gestaltet (bei Anerbenrecht) bzw. nach und nach dicht verbaut (bei Realteilung). Sie haben dabei meist einen unregelmäßigen Grundriss um einen zentralen Teich oder Platz. Gliederbar in Dorfkern, Ackerflur und Allmende. ( wikipedia, 29.04. 15:48 )
Planlos angelegt ( krumme Gassen)
Wahrscheinlich vor 1100 von Deutschen gegründet
Hecke, Wall, Graben, Mauer um Ortskern
1274 besonderes Ortrecht
verschwand nach Brand ( um 1470; nur 15 Häuser überstanden diesen) immer mehr
Name: sankt Nikolei oder Donitzschau
Weinberge 1150 angelegt
Lange deutsche Besetzung des Landes zwischen Saale und Elster
Neustadt: 1274 –1875
Planmäßig angelegt ( Steinweg teilt Stadt in 2 Hälften; 3 Gassenzüge kreuzen ihn)
Rechtsgeschäfte von dort aus
Rathaus+ Burg dort
Auch Kapelle dort
Markt nicht genau in Mitte da Mulde dort
Markt: Gleichseitiges Rechteck
N Mauer+ Gassengekrümmt da Geländemulde
3 Freihöfe
Befestigung: Burg und Mauer
Mauer zwischen Freihöfen: Schutzturm ( 1: bis 1875 in der Nähe der Mauergasse; 2: Laboratorium Herzog Christians; 3: Stadtfronfeste am Obertor)
Beide Städte : nebeneinander und mit Mauer umgeben
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen