2.2. Vorstellung des historischen Vereins
Der historische Verein - Eine kurze Vorstellung
An drei Wochenenden im Zeitraum vom 2. – 22. Juni 1992 erstellte der Historische Verein Eisenberg eine Dokumentation des Verlaufs der Stadtmauer.( kommt schon insgesammt zu oft vor, würd ich hier raus lassen) Da wir auch einige Texte des Geschichts- und Altertumsforschenden Vereins Eisenberg – dem Vorläuferverein - als wichtige Quellen verwenden, möchten wir den Verein kurz vorstellen. Dazu führten wir ein Interview mit Frau Rodenberg, die uns viele interessante Dinge erzählen konnte.
Der Geschichts- und Altertumsforschende Verein Eisenberg existiert seit 18..., und verfasste bis zu seiner Auflösung 1939 viele Abhandlungen über die Eisenberger Geschichte. Später in der Deutschen Demokratischen Republik wurde der Kulturbund gegründet. In dessen Rahmen entstand eine Abteilung „Heimatgeschichte“, die ähnliche Arbeiten wie der Geschichts- und Altertumsforschende Verein Eisenberg übernahm. Aus dieser Gruppe entstand nach der Wende 1990 ( lass das raus, jeder weiß wann Wende war), 1991 der heutige Historische Verein Eisenberg.
Dieser besteht aus ungefähr zwanzig Heimatinteressierte mit einem Durchschnittsalter von siebzig Jahren. Früher waren ca. 30-40 Mitglieder im Verein, doch dann wechselten einige zum neu gegründeten Schützenverein, andere waren nur Mitglieder, „um an Akten vom Military ranzukommen“ (Frau Rodenberg) und viele Jüngere sind „geschlossen bei einer Veranstaltung ausgetreten“ (Herr Much), als Wahlpropaganda im Verein betrieben wurde.
Nun werden Versuche unternommen, auch Jüngere in den Verein zu holen, und für Schüler ist der Jahresmitgliedsbeitrag von 12 Euro auch bezahlbar – Rentner zahlen 18 Euro und Arbeitnehmer 24 Euro – doch ohne Erfolg.( nun werden Versuche unternommen auch wieder jügere Personen für den Verein anzuwerben, doch bisher ohne Erfolg. dabei ist der Preis von... uzw.)
Mitglieder und Besucher, die z.B. aus der Zeitung vom Historischen Verein erfahren haben, treffen sich jeder ersten Mittwoch zur Mitgliederversammlung in der Gastsstätte „Zum Mohren“ am Rossplatz. Dort trafen wir den Historischen Verein am ___zum ersten Mal. An diesem Abenden halten Vereinsmitglieder Vorträge zu Themen, die bereits auf der Jahreshauptversammlung im Februar beschlossen werden (wurden). Wir stellten unser Projekt kurz vor und baten um Mithilfe bei unserer Seminarfacharbeit. Bald entwickelten sich interessante Gespräche, und wir vereinbarten neben dem Treffen mit Frau Rodenberg auch ein Termin mit dem Archivar des Historischen Vereins, Herrn Schöller. Diesen besuchten wir am ___ in den Archiv-Räumen des Vereins in der ___Straße. ---> haben wir dazu ein Protokoll??
--- Archiv etwas gefunden? --- Archiv etwas gefunden? --- Archiv etwas gefunden? ---
Neben den monatlichen Mitgliederversammlungen unternimmt der Historische Verein auch Exkursionen zu geschichtlichen bedeutsamen Orten in der Umgebung und veranstaltet jährlich ein Weihnachts- und Sommerfest. Auch dort werden Vorträge gehalten, die zusammen mit den Referaten bei Mitgliederversammlungen im Archiv hinterlegt werden ( der Ausdruck ist hier net so toll... kannst du nen besseren abschluss finden?)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen