Das Steintor
3.2.1 Das Steintor
Das älteste und ehemals einzige Stadttor der Neuen Stadt wurde 1277 erstmalig bezeugt, jedoch schon früher, wahrscheinlich beim Bau der Stadtmauer 1182, errichtet. Benannt wurde es nach dem „Steilhause“, das wie das Tor im Westen der Stadt lag.
Knapp 500 Jahre später, im Jahr 1690 unterstütze Herzog Christian den Bau eines Turmes mit 60 Baumholzstämmen. Der Turm maß 6 m mal 13,5 m von der Stadtmauer an und trug die Inschrift:
„Mit des allgütigen und allmächtigen Gottes Segen und der Hilfe des durchlauchtigsten Christians, Herzog von Sachsen, Jülich, Cleve, Berg, Engern und Westphalen, wurde dieser Turm erbaut und ein Uhrwerk hineingesetzt im Jahre Christi 1690.“
Die erwähnte Uhr, Zeigertafeln und die Glocke des Turmes stammten aus dem Lausnitzer Kloster und wurden von diesem gestiftet. In Richtung Vorstadt trug der Turm ein Stadtwappen, auf dem drei Türme und darüber der Mohrenkopf mit Augenbinde zu sehen waren. Auf dem Wappen waren die Worte „Renov. 1780 et exstruct.1690“ vermerkt. Die Türme zeigen vermutlich die Anzahl der zu diesem Zeitpunkt bestehenden Türme Eisenbergs und die Jahreszahl „1780“ vermerkt das Jahr, indem das Steintor restauriert wurde.
Im Turm des Steintores waren die Wohnung des Stadtwachmeisters, des Nachtwächters und der Stadtwache untergebracht. Letztere mussten zuweilen auch über die Gefangenen wachen, die in dem gewöhnlichen Gefängnis im Steintor untergebracht waren. Es wurde umgangsprachlich „Turm“ genannt und war neben dem „Hundehaus“, ein Haftlokal im Eisenberger Rathaus, ein Ort für das Abbüßen der durch die Carolina verhängte strenge Strafe.
Neben der Stadtwache arbeiteten auch ein Torschreiber, der die ein- und auswandernden Fremden dokumentierte, und die eigentlichen Torwächter im Steintor. Diese trugen rote oder blaue Uniform, eine Flinte und einen Säbel. Das Steintor war von allen Toren am meisten bewacht.
Vom 3. bis 25. Juni 1839 wurde der Turm und das gesamte Steintor abgetragen.
Heute erinnern uns daran auf dem Gehweg am Anfang des Steinweges durch anders gewählte Pflastersteine sichtbare Umrisse und eine kleine Informationstafel mit Erklärungen zum Steintor und einer Graphik dessen, befestigt an der Parfümerie Grünler (s. Abb. 12).
1 Kommentar:
so..hab da mal paar fragen,
1. was ist das Steilhause?( muss man das erklären im text)
2.wo war da bitte noch platz für ein gefängniss?
3. wer war denn die Carolina? (erklären)
4. gibt´s gründe für die abtragung?
kann man statt anders gewählte steine auch andersfarbig sagen? würde besser klingen.
5. hast du graphiken die du noch beschreiben kannst zwecks aussehen des tores?wenn ja bitte mit einbeziehen
zur verbesserung: der ausdruck im satz "der turm maß 6m mal 13,5 von der stadtmauer an" ist net so .was soll von der stadtmauer an heißen.. kannste das vlt bitte umformulieren
und bei der cen worten von wappen, kannst du nen bezug zum satz darauf herstellen... weil das ja was miteinander zu tun hat oder?
das war´s auch schon
danke
Kommentar veröffentlichen