13.01.2008

Stichpunktzettel Jose

Aufbau / Bestandteile + Bezug zu E-berg

• Vor der Mauer
° Wachturm à Funktion = frühzeitige Warnung m.H. von Licht- und Fahnensignalen
Wächter fand Schutz in Turm
° Eisenberg: Nein à geographische Lage ( auf Anhöhe )

° Zwingermauer à Funktion = Tierhaltung
° Eisenberg: Nein, bzw. keine Funde

• An der Mauer
° Spählöcher, Schießscharten à schmale Öffnungen in Mauer
° Funktion = Abschießen von Waffen ohne Mauerschutz zu verlassen
° Eisenberg: Ja à Bilder zeigen, ( bei Burggelände) , aber unlogische Lage ( war doch so???)

° Wehrgang à oberer Abschluss einer Mauer in Form eines Ganges,
° entweder Teil der Mauer oder Holzkonstruktion dahinter
° meist überdacht
° Eisenberg: Ja à Ausgrabung am Steinweg Kreuzung Wächtergasse
- in 1,4m Höhe Mauervorsprung an Innenseite
- wahrscheinlich nicht um gesamten Mauerring
- geographische Lage: zu drei Seiten durch Abhänge geschütz
- mit wenigen Angriffen gerechnet

• Hinter der Mauer
° Kanonenhof à Geschützstelle in Flanke einer Bastion
° Funktion = gegenüberliegender Mauer Schutz vor Flankierfeuer geben
° Eisenberg: Nein à keine Funde, nicht nötig



Mauer selbst

• Genauer Bau schwer nachvollziehbar
• Abriss Häuserviertel Große Brühl, Steinweg 33 , Wächtergasse 2
° Schalenbauweise à 2 Schalenwände aus behauenen Steinen
Dazwischen: loses Material, Bruchstein, Abfälle
Aus Sandstein der Umgebung
° Mauerfuß à Spanne von 0.95 – 1,1 m
0.8 m in Boden eingetieft ( vlt aufgrund des festen Lehmbodens nicht tiefer)
Wehrgang à s.o., in 1,4 m Höhe Mauervorsprung
• Höhe: unterschiedlich ( Lage à Abhänge etc.)
Von 2- 13 m Angaben



Vom Leipziger Tor zum Peterstor

• Das Leipziger Tor
° Im N
° 5. Oktober 1597 erstmalig erwähnt
° erst schmaler Eingang, dann Tor
° Ende Leipziger Gasse
° „ Viehtor“, „Könighofer Tor“
° 1749 „ Leipziger Tor“ à Beginn Handelsweg nach Leipzig
° um die zeit auch renoviert à Inschrift
° Stadtwappen dort befestigt
° 1833 Abriss
° Aussehen : Postkarte à 2 Etagen, gotisches Turmhaus, großes Tor, mit Stadtwappen
Mauer dagegen klein + mit Schießscharten
Kupferstich 1648 à rechteckiger Torturm, fast identisch mit der Postkarte, nur weniger Details da weiter weg
• Verlauf
° Vom L-Tor in Bogen zu P-Tor
° Nach HV: kurz nach Tor markante Biegung
° In Katasterplan nicht sondern in weitem Radius
° Lücke
° Sudhaus alte Brauerei ( Gartenstraße, Mittelgasse) Mauer eingezeichnet
° Andere Indizien: gedachte Linie Katasterplan à nicht wie HV
° Mauerteile: nur Gebäudefundamenteà KP
° Wegen Abhang dicke Mauern
° Grundstücksgrenzen + Gebäudewände
° Kindergarten Wurzelgasse
° Ehemalige Brauerei ( außerhalb d. Stadtmauer)
° Mstück in Brauereigrundstück
° Gebäudevorsprung Mittelgasse
° Immer wieder Reste auch KP
° Schorl
° Funde bei Grabung Schorl Ecke Petersgasse
° Straßenpflastermarkierung

Keine Kommentare: