03.07.2007

Konspekt: Schlossgelände

Mitteilungen des Geschichts- und altertumsforschenden Vereins zu Eisenberg im Herzogtum Sachsen-Altenburg. 21. und 27. Heft (V. Band, 1. und 2. Heft). 1910



Schloss

- Renaissance-Zeit-Formen aus 16.Jh., wurde fast komplett zerstört, als: Barockbau des Hauptschlosses gebaut im 17.Jh. unter Herzog Christian (s. 1)

Ursprüngliche Schlossanlage:

- Schloss ähnelte „im Großen und Ganzen“ den Ronneburg und Kahla: „Hier wie dort bildete die Burg einen Teil der Stadtbefestigung, eine Art Zitadelle. So lag auch in Eisenberg das Schloß hinter dem Wall und den Graben, der die Stadt umgab [...] Er umzog das sonach auch das Schloß auf der Südseite, obgleich hier durch den steilabfallenden Hügelhang ein natürlicher Schutz schon gegeben war. Wie weit vor dem Schloß nach Westen sich die Grabenanlage erstreckt hat, können wir heute nicht mehr feststellen.“ (s.4)

- Vermutung, dass Graben in Nähe heutiger Schlossgarteneingang zuende ist à Zwinger ohne Wasser muss dort gewesen sein (s.5)
- Vermutung, dass Zugang zu Schloss über Zugbrücke auch eines der Stadttore gewesen ist (Tor auf Titelbild des Gotterschen Gesangbuches zu sehen) (s.5)
- 1543: zahlreiche Neubauten an den Toren

- Erläuterungen / Beschreibungen zu Schloss-Hauptgebäude + fürstl. Wohngemächern + „das neue Gebäude“ + Turmbau (1555) + Turmsturz 1672 + Küche + Pferdestall + Schlosshof + Schloßgarten

- 1908: Grabung unter dem Tor der Schlosskirche, Treppe gefunden:
- 1535: Bau Treppe, mit Ziegeln verdeckt, in den Graben hinter dem Schloss gehend (!), „Die Lage dieser Treppe bestätigt uns den eingangs beschriebenen Verlauf des Stadt- refp. Schlossgrabens...“
- „Getrete“ an der Remnate „scheinen, wenigstens nicht sämtlich, zunächst nicht in den Graben geführt zu haben, wie man das auf vielen Abbildungen sonst sieht.“ (s.10)

- neben „vorderem Querhaus nach der Stadt“ gibt’s noch: „hinteres Querhaus nach dem Graben“
- Querhaus: Erker- oder Giebelhaus, hier: Giebelhäuser des jetzigen Marstalls
- Zwischen den beiden Querhäusern: Torhaus nach der Stadt = Stadteingang (s.10)

- Schlossgarten = Raum zw. Stadt + Schloß
1574: „zu 3 ½ Viertel Acker Bienenwachs vermessen worden“
bis in neueste Zeit durch Zulauf benachbarter Grundstücke erweitert

1 Kommentar:

Anonym hat gesagt…

Hallo.
Ich mochte mit Ihrer Website semi-e-berg.blogspot.com Links tauschen