05.09.2007

Vom Peterstor zum Schloßtor

Dieser Verlauf vom Peterstor zum Schlosstor zeigt den östlichen Teil der Stadt-mauer. Er begann am Peterstor, dass sich an der Kreuzung von der Petersgasse und der Schorl befand, und endete am Schlosstor am Ende der Langen Gasse, in der Nähe des Schlosses.
Die Mauer setzte sich südöstlich, parallel zur Gartenstraße fort. Dabei sind Teile dieser Strecke sicher belegbar, dargestellt mit roter Markierung, jedoch ist der grün gekennzeichnete Abschnitt (16) nicht durch gefundenes Material belegbar. Es ist aber hingegen klar ersichtlich, dass sich an dieser Stelle die Mauer befunden haben muss, damit keine Schwachpunkte in der Verteidigungsanlage zu finden waren.
Ein weiterer vermuteter Bereich des Stadtmauerverlaufs schließt sich diesem nahezu parallelen Verlauf zur Garten-straße an. Denn um eine für eine Stadt-mauer übliche runde oder ovale Form herzustellen, muss anschließend ein Bogen (17) zu einem bewiesenen Abschnitt der Mauer führen. Diese Teilstrecke befand sich am Ende der Rosa-Luxemburg-Straße und parallel zur Schulgasse und verläuft nun südlich, hier rötlich dargestellt.
Genau diese Eigenschaft des gleichen Aufbaus einer Stadtmauer trifft auch auf die Bereiche 18, 19, 20 und 21 zu. Diese Mauerteile, die sich am Krause-platz befanden haben müssen, sind ebenfalls vermutet und deswegen grün dargestellt. Sie führen zu einem bewiesenen Teil, der nach Südwesten zeigt. Dieser, durch Ausgrabungen belegte Bereich, befindet sich am Ende der Wassergasse und führt zum Schlossgarten.
Ein gesonderter Abschnitt im Verlauf der Stadtmauer Eisenberg stellt der Schlossgarten und die Schlossanlage dar. Es stellte sich heraus, dass in diesem Areal nie Mauerreste gefunden wurden. Daher vermuten wir, dass das separat agierende Schloss mit dessen Mauer ein Teil der Stadtmauer darstellte, d.h. die Mauer der Stadt wurde an die des Schlosses angebaut und nach dem Schlossgelände weitergeführt.
Dort vermuten wir eine Strecke, die annähernd parallel zur Burgstraße verläuft und zum Schlosstor und einem weiteren bewiesenen Stück der Mauer führt.

2 Kommentare:

josephine hat gesagt…

vergangenheit oder präsens.... ein von beiden
lass das "der" vor Petersgasse etc
weg, klingt komisch
kannst du zu den sicher belegten noch was sagen?
info´s zu ausgrabungen?
im schlossbereich... noch auf die anderen hypothesen eingehen auch wenn nur mal anschneiden... fänd ich gut..
weiß net was der rest so dazu sagt...
hoffe war sinnvoll
lg
jose

Anonym hat gesagt…

ich habe ihr dazu schon etwas angestrichen...das mit dem präsens hatte ich vergessen, danke ^^