21.08.2007

III. 3. 1 Wall und Graben

Eisenberg ist auf einem Berg gelegen.,d/Daher hatte die Stadt dank ihrere ( dieser) natürlichen geologischen Begebenheit recht sicheren Schutz zu 3 (drei) Seiten. Nur an Seite des Steintores ging die Stadt in flaches Gelände über und war somit leichter anzugreifen.
Daher brauchte die Stadt dank ihrer Lage weder Wall, noch Graben.( an der stelle unpassend, würdes nach erstem Satz machen)
Der einzige Graben der namentlich in historischen Dokumenten ( was für welchen?) erwähnt wurde ist der Graben am Schloss.
Dieser lag zum ( am) Eingang des Schlossgartens und kann somit nicht (mehr) zur Befestigungsanlage Eisenbergs gezählt werden.
Die Außenanlage wurde des weiteren aus Ernährungsgründen mit Obstbäumen und ähnlichem bepflanzt und konnte daher auch nicht durch Wall und Graben gesichert werden, da der Boden( der Platz) schon anders genutzt wurde.

2 Kommentare:

josephine hat gesagt…

- quellen.. welches historische dokument?
- außenanlage von schloss oder stadt?
- boden anders genutz durch obstbäume.. steht das da echt so.. klingt komisch.. irgendwie
- wenn zitate vlt auch einbringen
- formulierung ist noch net sooooo toll sry
^^ wird scho

Anonym hat gesagt…

"Nur an seite des Steintores ging die Stadt in flaches Gelände über und war somit leichter anzugreifen.
Daher brauchte die Stadt dank ihrer Lage weder wall, noch Graben." --> Widerspruch - brauchte sie an dieser Seite, an der die Stadt in flaches Gelände überging, keinen Graben?

"Die Außenanlage" --> welche Außenanlage? wo genau? von wem wurde sie so genutzt?