08.08.2007

4. Velauf der Stadtmauer Eisenberg


Der genaue Verlauf der Stadtmauer Eisenberg konnte bis heute noch nicht genau nachgewiesen werden, da sie nur noch in wenigen Resten vorhanden ist, bei denen man sich nicht genau sicher ist, ob sie nun zur Mauer oder zu anderen Bauwerken gehören.
Wir gehen davon aus, dass die Neue Stadt, die von dieser Mauer umgrenzt wurde, eine planmäßige Anlegung ist. Begründungen für diese Annahme sind, dass die sie im 12. und 13. Jh. entstand. Zu dieser Zeit hatten alle Bauwerke, also auch eine Mauer (auch) mehr und mehr einen repräsentativen Charakter, deswegen sollen sie möglichst symmetrisch sein 1. Die Umsetzung der Symmetrie kann man am Stadtbild erkennen: beispielsweise teilt der Steinweg die Stadt genau in der Mitte und wird von 3 weitern Gassenzügen waagerecht (orthogonal ;)) gekreuzt.
Weiterhin ist der Markt ein Gleichseitiges Rechteck, das sich jedoch nicht genau in der Mitte der Stadt befindet, da dort eine Mulde ist. Diese führt dazu, dass der Markt leicht verschoben ist und dass einige Gassen und die Mauer im Norden der Stadt Krümmungen aufweisen. 2
Bis jetzt wurden jedoch nur wenige Untersuchungen an der Stadtmauer vorgenommen.
Der Geschichts- und Altertumsforschende Verein ( 1934 aufgelöst) beschäftigte sich vor allem mit der Geschichte Eisenbergs und weniger über die der Stadtmauer oder deren Verlauf.
Allein der um 1990 gegründete Historische Verein beschäftigte sich eingehend an drei Wochenenden zwischen dem 2. und 22. Juni 1992 mit dem genauen Verlauf. Der Grund dafür war die Frage nach den genauen Grenzen der Altstadt, im Rahmen der Altstadtsanierung der 90er Jahre.
Die Ergebnisse dieser Wochenenden waren eine Reihe von Photographien und eine Karte, in der die nachgewiesenen Reste der Mauer und Hypothesen über den möglichen Verlauf an ungeklärten Stellen eingetragen sind.
Im folgenden werden wir uns näher mit den genauen Standorten der Mauer beschäftigen, wobei wir unsere Überlegungen mit denen aus bereits vorhandenen Dokumenten, beispielsweise denen des Historischen Vereins, vergleichen.
1 Vergleich siehe 2.1
2 Mitteilungen des Geschichts- und altertumsforschenden Vereins zu Eisenberg in Thüringen, 36. Heft, 7. Band, Heft 1, 1924, S 32, Z. 1-10

Keine Kommentare: